DSC6314

Holzhaltbarkeitsklassen: Was bedeuten sie genau?

 DSC6314
Lesezeit: Minuten

Was ist eine Dauerhaftigkeitsklasse?

Die Dauerhaftigkeitsklasse gibt an, wie gut das Kernholz einer Holzart gegen ungünstige Einflüsse wie Pilzbefall und Insekten resistent ist, wenn es Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen ausgesetzt ist. Mit anderen Worten: Sie ist ein Maß für die natürliche Lebensdauer des Holzes.
Die Dauerhaftigkeitsklasse wird bestimmt, indem unbehandeltes Holz verschiedener Holzarten unter gleichen Bedingungen mit dem Boden in Kontakt gebracht wird und dann registriert wird, wie lange es dauert, bis das Holz angegriffen wird. 
Es gibt fünf Dauerhaftigkeitsklassen:

Eine Holzart der Klasse 1 kann unter normalen Bedingungen mehr als 25 Jahre in Kontakt mit dem Boden oder der Außenluft halten, während eine Holzart der Klasse 5 oft nach weniger als 5 Jahren angegriffen wird. Dies sind natürlich Durchschnittswerte. Die tatsächliche Lebensdauer des Holzmaterials hängt auch von den tatsächlichen Bedingungen ab, unter denen und mit denen es verlegt wurde. 

Wie treffe ich die richtige Wahl für mein Gartenprojekt? 

Wenn Sie eine Holzkonstruktion bauen möchten, die mit dem Boden in Kontakt kommt und daher extremen Einflüssen standhalten muss, sollten Sie sich für eine Holzart der Dauerhaftigkeitsklasse 1 oder 2 entscheiden. 
Robinie ist die härteste der europäischen Holzarten und fällt in die Dauerhaftigkeitsklasse 1. Damit ist diese Holzart auch die haltbarste und von Natur aus widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. 
Kastanie und Eiche sind in Bezug auf die Dauerhaftigkeit vergleichbar und fallen in die Dauerhaftigkeitsklasse 2. Damit eignen sie sich auch für alle Ihre Gartenprojekte. 
Robinie, Kastanie und Eiche passen daher perfekt zusammen und erhalten mit der Zeit alle eine schöne graue Farbe.

Nachhaltig im weitesten Sinne

Neben der natürlichen Lebensdauer ist es auch wichtig, die ökologische Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Dabei geht es um die Herkunft des Holzes, die Zertifizierung (wie FSC® oder PEFC™) und die Transportwege. So entscheiden Sie sich nicht nur für Holz, das lange hält, sondern auch für Holz, das mit Respekt vor der Natur und den Menschen produziert wurde.
Kurz gesagt: Die Nachhaltigkeitsklasse ist ein praktischer Leitfaden für die Auswahl der richtigen Holzart für Ihr Projekt. Kombinieren Sie dieses Wissen mit verantwortungsvoller Waldbewirtschaftung, und Sie bauen wirklich nachhaltig, im wörtlichen und im übertragenen Sinne.